Friederike Altmann

Heizkörper (aus: Wasseradern, 2024)

Zu den zahlreichen Relikten, die die Zeitschichten des Haftkellers „möblieren“, gehören auch die Heizkörper. Man sieht sie besonders bewusst, wenn der Raum fast leer ist und sie wie seltsame Skulpturen wirken. Ihre Funktion basiert auf Wasser. Wie viele der Bauelemente hier, etwa die gusseisernen Säulen, stammen auch ein paar ornamentierte Heizkörper aus der Zeit vor der Umwandlung des Gebäudes von einer Kartonagenfabrik, später Wohnhaus, in eine totalitäre Strafanstalt.
Die Verzierungen von einst scheinen deplatziert. Außerdem fällt die unregulierte, eher improvisiert wirkende Verrohrung ins Auge – auch dies ein Zeugnis der „Umnutzung“ des Baus. Leitungen für Wasser und Abwasser sind generell typisch für Kellerräume. Doch hier fragt man sich, wie oder ob überhaupt sie den Bedürfnissen der Inhaftierten entsprachen. Wasser trägt normalerweise Wärmeenergie durch das Heizungssystem. Wieviel davon kam hier unten an? Wie erschreckend fühlte sich ein kalter, kantiger Heizkörper an?